Angaben zu Art. 3 Abs.1 OffVO
Transparenz bei den Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition des Fonds haben könnten.
Nachhaltigkeitsrisiken sind Bestandteil der bereits bekannten Risikoarten wie beispielsweise Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Kontrahentenrisiko und operationelles Risiko und können die Wesentlichkeit dieser Risiken beeinflussen.
I. Investitionsentscheidungen
Investitionsentscheidungen erfolgen bei Quoniam Asset Management GmbH (Quoniam) nach einem strukturierten aktiven Investmentprozess. Dabei ist auch das Prinzip der ESG Integration bei allen Investitionsentscheidungen verankert. Unter ESG Integration versteht man die systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in den wesentlichen Schritten des Investmentprozesses. Nachhaltigkeitsrisiken sind dabei unter anderem Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in den aktiven quantitativen Investmentprozess wird bei Quoniam grundsätzlich über ein Sustainable Investing Committee (SI Committee) sichergestellt. Es behandelt unter anderem spezielle Unternehmen, Sektoren und Länder, die aufgrund konkreter Geschehnisse und/oder struktureller Trends unter Nachhaltigkeitsaspekten für Risiko-, Ertrags- und Bewertungsüberlegungen von besonderer Relevanz sind. Das SI Committee gibt bindende Investmentsignale und Empfehlungen mit Relevanz für alle betroffenen Assetklassen und an alle Portfoliomanager.
II. Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in Investitionsentscheidungen
Im Rahmen von Quoniams Investmentprozess werden fundamentale Informationen über Unternehmen und Märkte, darunter auch eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsrisiken, mittels quantitativer Methoden verarbeitet.
Bei der Zusammenstellung der Portfolios können Quoniam‘s Portfoliomanager jederzeit die Nachhaltigkeitsrisiken auf Einzeltitelebene wie auch für das gesamte Portfolio einsehen, messen und entsprechende Investitionsentscheidungen vornehmen. Auf diese Weise entstehen aktiv verwaltete, risikokontrollierte Portfolios, bei denen auch relevante Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt werden.
Um Nachhaltigkeitsrisiken zu verringern, macht Quoniam als aktiver quantitativer Asset Manager über verschiedene Initiativen auf Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam, mit dem Ziel aktiv Einfluss auf Emittenten in Bezug auf Chancen und Risiken zu nehmen, die in Verbindung mit Nachhaltigkeitsrisiken stehen können.
III. Auswirkungen auf die Rendite
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken kann langfristig einen wesentlichen Einfluss auf die Wertentwicklung einer Investition haben. Emittenten mit mangelhaften Nachhaltigkeitsstandards können anfälliger für Ereignis-, Reputations-, Regulierungs-, Klage- und Technologierisiken sein. Diese Risiken im Bereich Nachhaltigkeit können unter anderem Auswirkungen auf das operative Geschäft, auf den Marken- bzw. Unternehmenswert und auf das Fortbestehen der Unternehmung haben. Das Eintreten dieser Risiken kann zu einer negativen Bewertung der Investition führen, die wiederum Auswirkungen auf die Rendite des Fonds haben kann.
Angaben zu Art. 4 Abs.1 OffVO
Umgang mit nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen
Quoniam ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, ihren Kunden sowie Mitarbeitenden bewusst und bekennt sich zum nachhaltigen Investieren. Nachhaltigkeit ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil des Selbstverständnisses von Quoniam, welches auf Unternehmensebene als auch im Kerngeschäft umgesetzt wird. Um diesem Selbstverständnis gerecht zu werden, ist die Berücksichtigung von nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei allen Investitionsentscheidungen fest verankert.
1. Die wichtigsten Nachhaltigkeitsfaktoren und nachteiligen Auswirkungen
Nachteilige Auswirkungen auf diese Nachhaltigkeitsfaktoren durch Investitionen können sich dabei insbesondere durch die Mitfinanzierung von kontroversen Geschäftspraktiken und kontroversen Geschäftsfeldern ergeben. Unter kontroversen Geschäftspraktiken werden dabei insbesondere Verstöße gegen die ILO Arbeitsstandards, inklusive Kinder- und Zwangsarbeit, sowie gravierende Verstöße in den Bereichen Menschenrechte, Umweltschutz und Korruption verstanden. Kontroverse Geschäftsfelder sind zum Beispiel die Herstellung von geächteten und kontroversen Waffen (ABC-Waffen, Landminen, Streubomben) sowie die Förderung und Verstromung von Kohle.
Die nachteiligen Auswirkungen, die aus einer Mitfinanzierung dieser Praktiken und Geschäftsfelder entstehen können, sind vielfältig und deshalb nachfolgend durch Beispiele näher erläutert. Ein Verstoß gegen die Menschenrechte ist als eine deutlich nachteilige Auswirkung auf das friedliche und würdevolle Miteinander auf der Erde zu bewerten. Ausbeuterische Arbeitsbedingungen stehen im klaren Gegensatz zu Chancengleichheit, Menschenwürde sowie psychischer und physischer Unversehrtheit. Verstöße gegen den Umweltschutz können zum Verlust der Artenvielfalt, zur Verunreinigung von Wasser, Boden und Luft oder zur Vernichtung natürlicher Ressourcen führen und damit die natürliche Lebensgrundlage für Natur und Mensch maßgeblich beeinträchtigen. Der erhöhte Ausstoß von Treibhausgasemissionen, wie beispielsweise durch die Verstromung von Kohle, steht im klaren Wiederspruch zu den globalen Klimaschutzbemühungen.
2. Strategien zur Feststellung und Gewichtung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen
Die Einschätzung von Investitionen hinsichtlich ihrer nachteiligen Auswirkung auf oben genannte Nachhaltigkeitsfaktoren basiert auf Nachhaltigkeitsdaten von externen ESG-Datenanbietern. Das Portfoliomanagement von Quoniam verfolgt das Prinzip der ESG Integration. Darunter versteht man die systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Investmentprozesse, wie zum Beispiel Screening, ESG-Integration und Engagement. Im Rahmen unserer ESG-Integration werden die Nachhaltigkeitskennziffern bei der Portfoliokonstruktion berücksichtigt. Indem wir beispielsweise gezielt die Unternehmen mit einem besseren ESG-Rating oder niedrigeren CO2-Intensität auswählen, verringert Quoniam nachteiligen Auswirkungen des Portfolios. Durch den Investmentprozess ist Quoniam in der Lage, diese Nachhaltigkeitskennziffern zu optimieren und so alle wesentlichen Indikatoren gleichzeitig zu berücksichtigen. Grundsätzlich werden bei Investitionen im Rahmen des quantitativen Investmentprozesses verschiedene Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt, basierend auf ihrer Datenqualität und -verfügbarkeit. Dabei werden Schwerpunkte auf nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen im Rahmen der Verhältnismäßigkeit gesetzt.
3. Maßnahmen zum Umgang mit nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen
Um schwerwiegende nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren zu verringern oder zu vermeiden, kann Quoniam drei wesentliche Maßnahmen ergreifen.
- Screening (Ausschlusskriterien)
Direktinvestitionen in Unternehmen, die in kontroverse Geschäftspraktiken involviert und/oder in kontroversen Geschäftsfeldern aktiv sind werden ausgeschlossen. Das sind z.B. Unternehmen, die gegen die ILO Arbeitsstandards, inkl. Kinder- und Zwangsarbeit, verstoßen oder in gravierende Verstöße in den Bereichen Menschenrecht, Umweltschutz und Korruption verwickelt sind. Außerdem werden Unternehmen ausgeschlossen, die z.B. geächtete und kontroverse Waffen herstellen (ABC-Waffen, Landminen, Streubomben) oder Kohle fördern und verstromen. - ESG-Integration
Durch das bereits erläuterte Prinzip der ESG-Integration wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeitsfaktoren und damit auch nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden können. - Engagement
Unter Engagement versteht Quoniam die Stimmrechtsausübung bei Hauptversammlungen und den konstruktiven Unternehmensdialog. Ziel der Engagement Aktivitäten ist es, aktiv Einfluss auf Emittenten in Bezug auf die Verhinderung und Verringerung von nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren zu nehmen.
4. Berücksichtigung internationaler Standards und Rahmenwerke
Quoniam ist dazu verpflichtet, den Interessen der Anleger oberste Priorität zu geben. Über die Anwendung der jeweils gültigen Gesetze und regulatorischen Anforderungen hinaus orientiert Quoniam sich mit ihrem Ansatz für verantwortliches Investieren an nationalen und internationalen Standards, die als Maßstab für Entscheidungen dienen, wie die Grundsätze verantwortlichen Investierens der Vereinten Nationen (PRI) und der UN Global Compact (UNGC). Aus diesen Grundsätzen werden auch die wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen abgeleitet. Das Werteverständnis von Quoniam und ihre Prinzipien für das Engagement basieren auf den BVI-Wohlverhaltensregeln (BVI 2019).