Das richtige Maß finden: Warum Enhanced-Strategien einen Platz in globalen Aktienportfolios verdienen
Wir haben uns mit Mark Frielinghaus und Rocío Muñiz, Portfolio Management Equities, darüber unterhalten, wie Enhanced-Strategien die Lücke zwischen passivem und vollständig aktivem Management schließen – und warum sich Quoniam als zuverlässiger Partner auf diesem Gebiet etabliert hat.
In Kürze
-
Eine rein passive Nachbildung globaler Aktien hat ihre Grenzen – Enhanced-Strategien bieten eine intelligente Möglichkeit der Allokation.
-
Enhanced-Strategien streben mit geringem Tracking Error und hoher Diversifizierung zusätzliche, konsistente Überrenditen an.
-
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im systematischen Aktienmanagement bietet Quoniam einen maßgeschneiderten wissenschaftlich fundierten und risikokontrollierten Ansatz.
Die globalen Aktienmärkte sind hochgradig effizient, während gleichzeitig der Kostendruck stetig zunimmt. Viele professionelle Investoren greifen daher standardmäßig zu breiten Aktien-ETFs als Kernbaustein ihrer Portfolios. Dieser Ansatz hat jedoch seine Grenzen – insbesondere, wenn man dafür Renditen in Kauf nehmen muss, die nach Abzug der Gebühren oft hinter der Benchmark zurückbleiben. Enhanced-Strategien stellen eine disziplinierte, datengestützte Alternative dar: Sie orientieren sich eng an der Benchmark, während sie gleichzeitig zusätzliche, konsistente Outperformance anstreben.
Fangen wir mit den Grundlagen an. Was sind Enhanced-Strategien, und wie unterscheiden sie sich von aktiven oder passiven Investments?
Rocío: Enhanced-Strategien liegen zwischen den Extremen. Investoren profitieren von der Disziplin und Diversifizierung des passiven Investierens – ergänzt durch eine systematische Komponente bei der Titelauswahl. Enhanced-Strategien beruhen auf kleinen, modellbasierten Abweichungen von der Benchmark. Diese sollen dazu beitragen, zusätzliche Rendite zu erschließen – ohne sich weit von der Benchmark zu entfernen.
Ihr geht also keine großen Risiken ein?
Rocío: Genau. Der Tracking Error ist niedrig – in der Regel zwischen 0,5 % und 1,5 %. Das unterscheidet sich deutlich von High-Conviction-Ansätzen aktiver Manager. Innerhalb dieses Bereichs können starke Modelle die Benchmark jedoch übertreffen. Ziel ist es, auf skalierbare Weise ein konsistentes, risikobereinigtes Alpha zu erzielen.
Viele Investoren fragen sich: Wenn ich bereits in einen kostengünstigen ETF investiert bin, warum sollte ich dann mehr für eine Enhanced-Strategie bezahlen?
Mark: Das ist eine berechtigte Frage. Der Punkt ist: Reines passives Investieren kann nach Kosten per Definition nicht besser sein als die Benchmark. Außerdem repliziert es die Benchmark unabhängig von Fundamentaldaten und Stimmung. Man nimmt alles mit – Gutes wie Schlechtes.
Bei Enhanced-Strategien zahlen Sie etwas mehr, haben aber eine echte Chance, dies im Laufe der Zeit wieder hereinzuholen und von zusätzlichen Ertragspotenzialen zu profitieren. Insbesondere bei globalen Aktien, wo breite Benchmarks oft kapitalisierungsgewichtet und konzentriert sind, können bereits kleine Verbesserungen in der Titelauswahl einen bedeutenden Unterschied ausmachen.
Wie sieht es mit dem Risiko aus? Einige Anleger sind vorsichtig, wenn es darum geht, auch nur geringfügig von der Benchmark abzuweichen.
Rocío: Eine sehr nachvollziehbare Sorge. Die Stärke eines systematischen, modellbasierten Ansatzes besteht jedoch darin, dass wir alle Risikopositionen gleichzeitig betrachten – über Sektoren, Regionen, Stile und Einzeltitel hinweg – bereits in der Portfolio-Konstruktion. Es geht nicht darum, nachträglich zu reagieren. Die Optimierungs-Engine berücksichtigt Risiko, Renditepotenziale und Implementierungskosten gleichzeitig, sodass wir uns eng an der Benchmark orientieren und gleichzeitig das Kapital gezielt dort einsetzen können, wo es am effektivsten erscheint.
Wir vermeiden große direktionale Wetten und unbeabsichtigte Verzerrungen. Die aktiven Gewichte verteilen sich auf Hunderte von kleinen Positionen, wodurch das Portfolio hoch diversifiziert und stabil ist. Und da der Tracking Error präzise gesteuert wird, wissen Investoren stets genau, innerhalb welcher Grenzen wir agieren.
-
Was macht die Enhanced-Aktienstrategien von Quoniam so risikobewusst?
Ihr habt die Modelle angesprochen. Was steckt hinter der Signal-Engine, die das Portfolio steuert?
Mark: Unser Kernstück ist ein Multifaktor-Modell, das wir über mehr als 25 Jahre entwickelt haben. Es umfasst über 60 Alpha-Indikatoren, die wir in 16 proprietäre Faktoren bündeln – etwa Value, Sentiment oder Qualität. Jedes Signal wurde auf seine wirtschaftliche Nachvollziehbarkeit und Beständigkeit getestet.
Seit 2018 nutzen wir auch Machine Learning zur Gewichtung dieser Faktoren. Das hilft uns, die Prognosegenauigkeit zu verfeinern – insbesondere dort, wo traditionelle Modelle künftige Entwicklungen über- oder unterschätzen könnten. Dabei geht es nicht um Komplexität, sondern um Effizienz.
Enhanced-Strategien erfordern Disziplin. Was ist Investoren am wichtigsten bei der Bewertung dieses Ansatzes?
Mark: Zwei Fragen hören wir oft. Erstens: Kann die Strategie langfristig Mehrwert nach Kosten generieren? Und zweitens: Hält sie auch in herausfordernden Marktphasen stand?
Unsere Antwort: Wir setzen Enhanced-Strategien in globalen Aktien seit über zehn Jahren ein – und zwar unter sehr unterschiedlichen Marktbedingungen. Die zusätzlichen Erträge waren aufs einzelne Jahr nicht spektakulär, aber sie zeigten eine bemerkenswerte Beständigkeit. Genau diese Kontinuität ist für eine langfristige Allokation entscheidend.
Zudem legen wir großen Wert auf Transparenz. Investoren können nachvollziehen, was die Wertentwicklung treibt, wie der Tracking Error kontrolliert wird und wo aktive Entscheidungen getroffen werden. Das schafft Vertrauen – insbesondere bei professionellen Anlegern.
Warum sollten Investoren gerade Quoniam für Enhanced-Strategien in Betracht ziehen?
Rocío: Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen unsere Erfahrung: wir managen seit mehr als einem Jahrzehnt globale Enhanced-Portfolios und seit über 25 Jahren systematische Aktienstrategien. Zum anderen unsere Bandbreite: Wir analysieren täglich Tausende von Aktien über das gesamte Marktkapitalisierungsspektrum hinweg und verwenden dabei einen wissenschaftlich fundierten, wiederholbaren und gut gesteuerten Prozess.
Wir beschränken uns nicht auf Large Caps. Unsere Modelle sind darauf ausgelegt, selbst kleine, aber beständige Ineffizienzen zu identifizieren, wo immer sie auftreten – dabei ist die Umsetzung entscheidend. Ein großartiges Modell entfaltet seinen Mehrwert nur, wenn das Portfolio präzise konstruiert ist und kosteneffizient umgesetzt wird. Genau darauf liegt unser Fokus.
Zum Abschluss: Warum lohnt sich der Schritt von rein passiven zu Enhanced-Strategien?
Mark: Eine Enhanced-Strategie ist ein logischer nächster Schritt, wenn Sie davon ausgehen, dass die Märkte größtenteils aber nicht vollkommen effizient sind. Sie bleiben diversifiziert und kostengünstig im breiten Markt investiert – aber mit der Möglichkeit, langfristig eine Überrendite zu erzielen. Und Sie gehen nicht das binäre Risiko einer vollständig aktiven Strategie ein.
In einem Umfeld, in dem Renditeziele allein mit Benchmark-Exposure schwerer zu erreichen sind, können selbst kleine Verbesserungen entscheidend sein. Enhanced-Strategien bieten eine strukturierte und smarte Möglichkeit, nahe an der Benchmark zu bleiben.
Fazit
Enhanced-Strategien sind ein Ansatz für Investoren, die ihre risikoadjustierten Ergebnisse verbessern und gleichzeitig am breiten Markt partizipieren möchten. Besonders bei globalen Aktien können sie – sorgfältig umgesetzt – dazu beitragen, konsistente, kostengünstige Vorteile zu erzielen.
Sie bieten einen klaren Rahmen, um kleine, aber bedeutsame Potenziale auf transparente Weise freizusetzen. Wir haben diesen Ansatz in den letzten zehn Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und bleiben ihm auch in Zukunft verpflichtet.