Quantitative Strategien:
neue Renditequellen für institutionelle Investoren

Quoniam zählt zu den Innovationsführern im datengetriebenen Asset Management – und das seit 20 Jahren. Wir verbinden Wissenschaft und Technologie, um institutionellen Anlegern diversifizierende Anlagestile zu bieten.

Innovative Lösungen für ein herausforderndes Umfeld 

Anleger stehen heute vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: Inflation und steigende Zinsen, unstete ökonomische und politische Verhältnisse, zunehmende Regulierung, rapider technologischer Fortschritt sowie erhöhte Volatilität und häufige Trendkorrekturen. Neue Ertragsquellen und Stildiversifikation spielen eine immer größere Rolle.

Unsere Investment Professionals forschen täglich anhand von datengestützten Methoden nach neuen Ertragsquellen und wandeln sie in individuelle Lösungen für professionelle Anleger um. Das Ergebnis sind innovative Anlagekonzepte passend zu der Asset-Allokation des Kunden.

Die Vorteile: 
  • Diversifikation im Investmentstil: Wir nutzen akademisch und empirisch hergeleitete Ertragsquellen zur Differenzierung vom traditionellen Asset Management.
  • Verwendung neuer Research-Technologien: Machine Learning und Textanalyse ermöglichen es, Informationen zu erhalten, die noch nicht in den Kursen eingepreist sind.
Die Quoniam Strategien

Equities  

Ganzheitliche Analyse eröffnet Chancen 

Mehr erfahren

Fixed Income

Erfolgsfaktor Diversifikation 

Mehr erfahren

Multi-Asset

Potenziale ausschöpfen, Risiken reduzieren 

Mehr erfahren

INVESTMENTIDEEN

Auf Basis des Marktgeschehens und unseres fundierten quantitativen Investmentansatzes entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für institutionelle Anleger.
Mehr erfahren
Unser Investmentansatz

Performance-Potenziale identifizieren und ausschöpfen

Science-based

Wir konstruieren ausgewogene Portfolios mit ausbalanciertem Rendite-Risiko-Profil. Grundlage dafür sind wissenschaftlich hergeleitete Modelle, die von unserem Research kontinuierlich weiterentwickelt werden. So steht mittel- und langfristige Diversifikation im Vordergrund.

Datengestützte Entscheidungen

Die Fähigkeit, große Datenmengen schnell und präzise auszuwerten, ist Grundvoraussetzung unserer systematischen, langfristig zuverlässigen Investmententscheidungen.

100% institutionell

Wir sind auf maßgeschneiderte Mandate und individuelle Portfoliolösungen spezialisiert, die Ihre spezifischen Richtlinien berücksichtigen: vom Investmentuniversum über Risikobudgets und -instrumente bis hin zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien.

Unsere Methodik

Hinter allen unseren Strategien steht der modellbasierte quantitative Quoniam-Investmentprozess. Er ermöglicht es uns, jederzeit Risiken und Renditequellen für alle Portfoliobestandteile auf Basis von Faktoren objektiv zu berechnen.

Nachhaltigkeit

Die Berücksichtigung von ESG-Aspekten ist zu einem integralen Bestandteil aller Anlagestrategien geworden. Erfahren Sie, wie wir nachhaltiges Investieren umsetzen.

Andreas Herrmann

Kontakt

Andreas Herrmann
Head of Client Relations DACH
T +49 (0) 69 743 84 0

 

Das könnte Sie auch interessieren
Artikel
Oktober 2023
Chancen und Herausforderungen: Warum China und Emerging Markets trotz allem attraktiv sein können

Offensichtlich zu groß, um ignoriert zu werden und doch unbeliebt wie selten in den letzten Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten: Derzeit sind Investments in China, sei es über den Aktienmarkt oder über Direktinvestitionen, aus der Mode gekommen. Mark Frielinghaus schildert die Hintergründe der aktuellen Skepsis gegenüber Investitionen in China und klärt darüber auf, wie sich Investoren in einem solchen Umfeld positionieren können.

Artikel
Oktober 2023
Marktkommentar Anleihen: Die richtige Balance finden zwischen rezessiven Trends und Marktchancen

Hartnäckige Inflation, eine aggressive Zentralbankpolitik und rezessive Tendenzen – Dr. Harald Henke analysiert die wachsenden Herausforderungen an den Rentenmärkten und zeigt auf, wie sich Anleger im aktuellen Marktumfeld positionieren können.

Artikel
August 2023
Wie lässt sich die Selektionsleistung in Credit-Portfolios messen?

Investoren, die die Selektionsleistung eines Credit-Portfolios messen wollen, stehen oft vor dem Problem, eine einfache, aber hinreichend präzise Messung dieser Leistung vornehmen zu müssen. Dr. Harald Henke zeigt Möglichkeiten auf, eine solche Messung zu erreichen.