Der Schlüssel zu neuen Investmentchancen 

Wir erschließen für unsere Kunden hochwertige, risikobereinigte Renditen mittels KI-basierter wissenschaftlicher Forschung. Unsere eigens entwickelte interdisziplinäre Research-Plattform integriert sorgfältig getestete Machine-Learning-Techniken. Damit analysieren wir enorme Datenmengen und gewinnen relevante, umsetzbare Signale, die zu hervorragenden Ergebnissen führen.

Kontinuierliche Forschung und Innovation
Forschung ist unser Antrieb. Unser Research-Team erschließt kontinuierlich neue Datenquellen, bewertet relevante Faktoren und arbeitet mit akademischen Einrichtungen zusammen, um die Techniken zur Alpha-Generierung und Risikominderung kontinuierlich zu verfeinern. Wir nutzen diesen evidenzbasierten Ansatz, um Renditetreiber zu identifizieren, die in der Praxis wirksam sind.

RESEARCH trifft auf daten

Wissenschaftlich fundiert

Potenziale freisetzen

Mehr erfahren

KI-
Forschung

Nachrichten entschlüsseln

Mehr erfahren

Systematisches Investieren

Forschungserkenntnisse

Mehr erfahren

Doctoral
Programme

Gezielt Innovation fördern

Mehr erfahren

Die Kombination neuester Ideen aus der Forschung mit unseren fundierten Kapitalmarktkenntnissen ist für uns ein entscheidender Innovationsmotor.
Dr. Maximilian Stroh, CFA, Head of Research

Denken neu definiert

    • Bullet Point Icon
      Vielfalt als Erfolgsfaktor
      Wir rekrutieren aus einem vielfältigeren Talentpool als viele andere Asset Manager – mit besonderem Fokus auf hochqualifizierte, akademisch geprägte und forschungsorientierte Persönlichkeiten, die in der Regel von renommierten Universitäten aus ganz Kontinentaleuropa stammen.
    • Bullet Point Icon
      Akademisch ausgebildet
      Unser Team besteht aus zahlreichen Master- und Promotionsabsolventen, die in einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen, darunter Mathematik, Computerlinguistik, Ingenieurwesen und Physik promoviert haben.
    • Bullet Point Icon
      Faktenbasiert, nicht subjektiv
      Wir übertragen die Präzision und Innovation wissenschaftlicher Forschung auf die Welt des Investierens – und vermeiden dabei emotionale und verhaltensbedingte Einflüsse, wie sie bei der subjektiven Titelauswahl durch Einzelpersonen häufig auftreten.
Wissen wirkt: Quoniam Forschungsergebnisse
Interview
Juli 2025
Nachrichten dekonstruieren: Wie KI Anlegern tiefere Einblicke in die Zentralbankkommunikation verschafft

In ihrem neuesten Paper Breaking (up) news: Wie aktuelle und zukünftige Informationen die Dynamik von US-Staatsanleihen beeinflussen kommen Dr. Maximilian Stroh, CFA, Head of Research, und Dr. Matthias Apel, Portfolio Management Multi-Asset, zu dem Schluss, dass die systematische Analyse der zukunftsgerichteten Komponente von Zentralbanknachrichten einen spürbaren Prognosewert hat. In diesem Interview gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen ihrer Forschung und erläutern, wie sie Large Language Models (LLMs) einsetzen, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. 

Interview
Juli 2025
Science-based Investing: Wie Quoniams Research die Performance antreibt

Was genau versteht Quoniam unter Research? Wir folgen einem wissenschaftsbasierten Ansatz, der auf datengetriebenen Analysen und modellgestützten Verfahren basiert. Damit grenzen wir uns bewusst von traditionellen Investmentmethoden ab. Dr. Maximilian Stroh, CFA, Head of Research, erläutert im Interview, wie Quoniam mithilfe fortschrittlicher quantitativer Modelle wertvolle Informationsvorsprünge identifiziert – und diese gezielt zur Steigerung der Performance einsetzt.

Interview
Juli 2025
Wie smarte Faktoren die Performance optimieren

In diesem Interview erklärt Carsten Rother, Co-Head of Research Forecasts, wie Smart Factors funktionieren und wie sie sich von den einfacheren, oft eindimensionalen Faktorendefinitionen unterscheiden, die von vielen anderen Ansätzen verwendet werden.

Video
Mai 2025
A better way of systematic investing Part 2: Quoniam’s Differentiated Strategy

Explore systematic investing with Carsten Rother, Co-Head of Research Forecasts. Learn how Quoniam’s approach takes innovation to the next level using factors, machine learning, and dynamic ratings — bridging academic theory and real-world application.

Video
April 2025
A better way of systematic investing Part 1: Insights from our research

Discover why systematic investing is the smarter choice. Carsten Rother, Co-Head of Research Forecasts at Quoniam, explains how data-driven strategies combine proven investment principles with behavioural insights and modern technology. Transparent, efficient, and effective – transform your portfolio today.

Interview
September 2024
Alternative Daten in der Praxis erfassen: Wie können neuronale Netze die Nachrichtenstimmung verstehen?

Dr. Axel Groß-Klußmann aus dem Quoniam Research Forecasts-Team hat sich auf die Suche nach dem besten Ansatz zur Analyse täglicher Stimmungswerte für über 1.000 Wirtschaftsthemen gemacht. Die neuronalen Netzwerkmodelle sind wettbewerbsfähig, wenn es um die Erklärung von Aktienmarktbewegungen, Währungsänderungen, Anleiherenditen und die Vorhersage von Wirtschaftswachstum geht. Seine Arbeit wurde kürzlich in „Digital Finance“ veröffentlicht.

Artikel
September 2024
Wie niedrige Volatilität den Zinseszinseffekt erhöht – Fallstudie zu Emerging Markets

Die Low-Volatility-Anomalie erklärt die Vorzüge von von Anlagen mit niedriger Volatilität. Ein zusätzlicher Vorteil: Je geringer die Volatilität, desto höher der Aufschlag auf die Portfoliorendite. In ihrem White Paper fanden Carsten Rother und Dr. Xavier Gerard, CFA, heraus, dass der Low-Volatility-Ansatz in Schwellenländern das Risiko des Marktportfolios erheblich reduzieren kann, wodurch der Zinseszinseffekt außergewöhnlich stark ist.

Interview
Januar 2024
Bonds with Benefits: Nachhaltigkeit und Renditepotenzial in Unternehmensanleihenportfolios kombinieren

Können Anleger in Unternehmensanleihen Gutes tun und gleichzeitig eine attraktive Rendite erzielen? Das untersuchen die Quoniam-Experten Dr. Desislava Vladimirova und Dr. Jieyan Fang-Klinger in ihrer jüngsten Forschungsarbeit „Bonds with Benefits: Impact Investing in Corporate Debt“, die gerade im Financial Analyst Journal veröffentlicht wurde. Wir sprachen mit ihnen über ihre Forschung, ihre Ergebnisse und deren Bedeutung für Anleger.

Video
Oktober 2023
Asset Pricing: Missing Data and the Quality of Signals – talk with Michael Weber and Volker Flögel

What are the most common pitfalls that practitioners face when dealing with missing data? And is it possible to extend the history of data by backfilling datasets, for example with ESG data where there is not so much reliable historical data? Find out in this insightful discussion with Michael Weber, Associate Professor at the University of Chicago Booth School of Business, and Volker Flögel, CIO at Quoniam. Together they discuss how to deal with missing data in asset pricing and investment – also in light of the current market environment – and give an outlook on upcoming research in this area.

Andreas Herrmann

Interessiert? Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Anlageziele und deren Umsetzung. Kontaktieren Sie mich und wir analysieren unverbindlich, welche Strategie für Sie die geeignete ist.

Andreas Herrmann
Head of Client Relations DACH
T +49 (0) 69 743 84 0