Quoniam: Engagement Report 2021

Als aktiver Investor wird auf Unternehmen eingewirkt, um nachhaltiges Wirtschaften und gute Unternehmensführung zu fördern. In diesem Punkt arbeitet Quoniam mit Union Investment zusammen, die unsere Leitlinien in Beiträgen und Abstimmungen auf Hauptversammlungen sowie im direkten Dialog mit Unternehmen im Sinne unserer Kunden umsetzt.

Der Engagementansatz besteht im Wesentlichen aus drei Phasen: Im Vorengagement werden die Problembereiche in Unternehmen identifiziert, die im Rahmen von Engagementaktivitäten adressiert werden können. Die beiden Hebel in der eigentlichen Engagementphase sind die Ausübung des Stimmrechts sowie der direkte Dialog. Alle Abstimmungen werden kurze Zeit nach der Hauptversammlung auf dem Voting Dashboard von Union Investment veröffentlicht. Zu den häufigsten Themen gehören Fragen der Corporate Governance, umstrittene Beteiligungen, CO2-Emissionen, die Umstellung auf erneuerbare Energien, Diversität, Umweltfragen sowie Sozialstandards. Im Nachengagement werden die Ergebnisse der Aktivitäten in regelmäßigen Abständen bewertet.

Engagement Report 2021

Das zweite Jahr der Pandemie ist beendet: Erneut hat das Corona-Virus weltweit zu großem menschlichem Leid geführt. Die daraus folgenden Auswirkungen, insbesondere die notwendigen Eindämmungsmaßnahmen brachten wirtschaftliche Herausforderung für uns als Investoren mit sich. Das betrifft auch Quoniam als aktiven Investor.

Eine der Herausforderungen zeigte sich dadurch, dass 2021 der Großteil der Hauptversammlungen wieder im virtuellen Raum stattfand. Die Ermöglichung einer digitalen Teilnahme an den Aktionärstreffen war mit Blick auf die Inzidenzen und Ansteckungsgefahr sicherlich ein richtiger Schritt. Nichtsdestotrotz gilt es, einmal mehr darauf zu pochen, dass die Pandemie als Rechtfertigung unzureichend ist um für Einschnitte bei den Aktionärsrechten herzuhalten. Aus diesem Grund haben wir auch wiederholt darauf hingewiesen, wie wichtig es für uns ist, dass die vollen Frage-, Rede und Auskunftsrechte gewährleistet sind. Unsere Einschätzung eines Unternehmens als Asset Manager hängt auch davon ab, wie die Firma in einer schwierigen Situation mit den Aktionären als Eigentümern umgeht. Wir haben vehement und wiederholt von den Konzernen gefordert, eine technische Grundlage zu schaffen, um den Eigentümern ihre vollen Rechte zuzugestehen.

Darüber hinaus hat das Portfoliomanagement von Union Investment im abgelaufenen Jahr die Menschenrechte in den Fokus der Engagement-Aktivitäten gerückt. Im Blickpunkt stand die chinesische Provinz Xinjiang. China wird beschuldigt, seit 2017 mindestens eine Millionen Uiguren und Angehörige anderer muslimischer Minderheiten in Lagern zu internieren. Sie arbeiten in Fabriken, die auch zahlreiche westliche Unternehmen mit Vorprodukten, etwa für die Textil-, Konsumgüter- und Automobilindustrie oder auch den IT-Sektor, beliefern. Union Investment hat eine Vielzahl an Emittenten angeschrieben und aufgefordert einen von uns erstellen Fragekatalog zu beantworten. Die Rückläufer haben wir weitestgehend ausgewertet. Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass nicht wenige Emittenten ihr Engagement beendet haben oder die Vorwürfe glaubhaft widerlegen konnten.

Zeitgleich versuchen wir, weitere Unternehmen zu identifizieren, welche Geschäftsbeziehungen in diese oder andere kritische Regionen unterhalten.

Stimmrechtsausübung in Zahlen
Quelle Abbildungen: Union Investment; Zeitraum 1.1.2021 – 31.12.2021

Stimmrechtsausübung nach Regionen

Quelle: Quoniam Asset Management GmbH

Stimmrechtsausübung nach Abstimmverhalten

Quelle: Quoniam Asset Management GmbH

Unternehmensdialoge in Zahlen
Quelle Abbildungen: Union Investment; Zeitraum 1.1.2021 – 31.12.2021
Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)

Für die Teilfonds der Quoniam Fund Selection SICAV beziehen wir die Engagement Leistung von Union Investment und verweisen in diesem Rahmen auf die Engagement Policy von Union Investment. Die Umsetzung der Engagement Policy und die Veröffentlichung des Abstimmungsverhalten können dem Engagement Bericht 2021 entnommen werden.
Zukünftig planen wir eine eigene Engagement Policy einzuführen, die kompatibel zur Engagement Policy unseres Mutterkonzerns ist. Durch die Erweiterung unserer Proxy Voting Plattform von Broadridge werden wir für unsere Kunden zukünftig auch Berichte über das Abstimmungsverhalten erstellen können. Engagement-Leistungen werden von Quoniam nur nach vertraglicher Vereinbarung übernommen. Nur in diesen Fällen stellt Quoniam einen entsprechenden Engagement-Report zur Verfügung.