Bonds with Benefits: Nachhaltigkeit und Renditepotenzial in Unternehmensanleihenportfolios kombinieren
Können Anleger in Unternehmensanleihen Gutes tun und gleichzeitig eine attraktive Rendite erzielen? Das untersuchen die Quoniam-Experten Dr. Desislava Vladimirova und Dr. Jieyan Fang-Klinger in ihrer jüngsten Forschungsarbeit „Bonds with Benefits: Impact Investing in Corporate Debt“, die gerade im Financial Analyst Journal veröffentlicht wurde. Wir sprachen mit ihnen über ihre Forschung, ihre Ergebnisse und deren Bedeutung für Anleger.
Worum ging es in Eurer Studie, und warum habt Ihr sie durchgeführt?
Desislava: Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und der Performance von Unternehmensanleihenportfolios. Jeder weiß, dass Nachhaltigkeit ein großes Thema für Investoren geworden ist, und es gibt viele Untersuchungen über die Auswirkungen der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Performance von Aktienportfolios. Die Auswirkungen auf die Renditen von Unternehmensanleihen wurden jedoch weitaus weniger untersucht. Unsere Forschung hilft, diese Lücke zu schließen. Da Quoniam ein quantitativer Asset Manager ist, haben wir die Auswirkungen verschiedener Nachhaltigkeitsmaße auf faktorbasierte Unternehmensanleihenportfolios untersucht.
Unsere Forschung ist auch eine Reaktion auf die Nachfrage unserer Kunden. Viele Anleger möchten beispielsweise den CO2-Fußabdruck ihrer Unternehmensanleihen reduzieren oder sie auf Unternehmen ausrichten, die positiv zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen. Wir wollten ihnen dabei helfen, die Auswirkungen eines solchen Vorgehens auf die Performance ihres Portfolios zu verstehen.
Welches Universum habt Ihr betrachtet und über welchen Zeitraum?
Desislava: Wir haben uns Investment-Grade-Unternehmensanleihen angesehen, die Teil eines globalen Index für Unternehmensanleihen sind. Dies ist der größte Teil des Universums der Unternehmensanleihen und einer der attraktivsten für Anleger. Wir wollten auch hochverzinsliche Unternehmensanleihen und Emissionen aus Schwellenländern untersuchen, aber diese Universen sind kleiner. Das macht es schwieriger, statistische Analysen durchzuführen und aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen. Ein weiteres Problem ist, dass für diese Anleihen keine qualitativ hochwertigen Nachhaltigkeitsdaten verfügbar sind.
Wie habt Ihr die Nachhaltigkeit von Unternehmensanleihen bewertet?
Desislava: Wir haben uns drei Maße angesehen. Erstens: den CO2-Fußabdruck der Unternehmen, die die Anleihen ausgeben. Zweitens: die – positiven oder negativen – Auswirkungen der Unternehmen auf die Fortschritte bei den SDGs. Wir haben die CO2-Fußabdrücke und SDG-Werte von externen Datenanbietern bezogen. Schließlich unterteilen wir die Unternehmensanleihen in grüne und herkömmliche Anleihen.
Wir haben diese drei Kriterien ausgewählt, da sie zu den beliebtesten Kriterien gehören, die von Artikel 9-Fonds verwendet werden. Außerdem sind sie in hohem Maße quantifizierbar und weniger komplex als aggregierte ESG-Bewertungen. Dies war wichtig, um die Belastbarkeit der Studienergebnisse zu gewährleisten. Auf die Verwendung von ESG-Scores wurde verzichtet, da diese stark variieren und es nur geringe Korrelationen zwischen verschiedenen Anbietern gibt.
Was waren Eure wichtigsten Erkenntnisse?
Jieyan: Wir haben festgestellt, dass es eine konkave Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und der Performance von Unternehmensanleihen gibt. Das bedeutet, dass ein gewisser Grad an Nachhaltigkeit in einem Portfolio von Unternehmensanleihen nur einen sehr geringen Einfluss auf die Performance hat. Wir haben zum Beispiel herausgefunden, dass eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks eines Credit-Portfolios um 50 % oder eine dreimal höhere Gewichtung grüner Anleihen im Vergleich zur Benchmark nur geringe Auswirkungen auf die Performance hat. Darüber hinaus stellen wir fest, dass Anleger mit starken Nachhaltigkeitszielen kleine Exposures in systematische Strategien eingehen und die entsprechenden Benchmarks outperformen können, während sie gleichzeitig das ursprüngliche Nachhaltigkeitsziel verfolgen. Außerdem finden wir keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen den drei Nachhaltigkeitsmaßen und der späteren Performance.
Aus der Faktorperspektive haben wir festgestellt, dass es im Wesentlichen keine Korrelation zwischen den von uns analysierten Nachhaltigkeitskriterien und den traditionellen Faktoren gibt, die wir in unseren Unternehmensanleihenportfolios verwenden, wie Value und Momentum. Das macht es sehr viel einfacher, ein gut diversifiziertes, nachhaltiges faktorbasiertes Portfolio zu konstruieren.
„Die Verringerung des CO2-Fußabdrucks eines Credit-Portfolios um 50 % oder die Verdreifachung des Anteils grüner Anleihen hat nur marginale Auswirkungen auf die Performance.“
Dr. Jieyan Fang-Klingler,
Co-Head of Research Forecasts
Was bedeutet das alles für die Anleger?
Desislava: Es hat Auswirkungen auf zwei Gruppen von Anlegern. Zum einen können Anleger, die in erster Linie durch die finanzielle Performance motiviert sind, die Nachhaltigkeit ihres Portfolios an Unternehmensanleihen bis zu einem gewissen Grad erhöhen, ohne dass sich dies wesentlich negativ auf das Performancepotenzial auswirkt.
Zum anderen können Anleger, denen Nachhaltigkeit am wichtigsten ist und für die die finanzielle Performance eine untergeordnete Rolle spielt, ihr Unternehmensanleihenportfolio auf Faktoren ausrichten, die ihr Renditepotenzial erhöhen, ohne dass dies Auswirkungen auf das Nachhaltigkeitsprofil hat.
Glaubt Ihr, dass Eure Ergebnisse auch in Zukunft Bestand haben werden?
Desislava: Ich glaube nicht, dass sich dies in absehbarer Zeit ändern wird. Die Ergebnisse hängen davon ab, wie nachhaltige Maßnahmen bepreist werden, wie sie verteilt sind und wie sie mit Credit-Faktoren korrelieren, und diese Anforderungen werden sich wahrscheinlich nicht so schnell ändern. Unsere Studie zeigt eine geringe Korrelation zwischen Nachhaltigkeitskennzahlen und einzelnen Credit-Faktoren, was ihre nahtlose Integration erleichtert. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass sich die Verteilung der Nachhaltigkeitskennzahlen, wie z.B. des CO2-Fußabdrucks, nicht ändern wird, da die Unternehmen Zeit benötigen, um ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Schließlich wird die Preisbildung für Nachhaltigkeitsmaßnahmen durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt. So ist beispielsweise der Gesamtmarktwert grüner Anleihen aufgrund der steigenden Nachfrage exponentiell gestiegen.
„Unser Research ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Mandate im Sweet Spot zwischen Performance und Nachhaltigkeit zu erstellen, die auf den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen der Kunden basieren.“
Dr. Desislava Vladimirova,
Research Forecasts
Bezieht Quoniam die Ergebnisse dieser Forschung in seine Strategien ein?
Jieyan: In einige unserer Portfolios haben wir bereits verschiedene Vorgaben in Bezug auf die Nachhaltigkeit aufgenommen. Wir helfen unseren Kunden auch, die Auswirkungen der Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien auf das Performance-Potenzial ihrer Portfolios zu bewerten. So können wir auf der Grundlage ihrer individuellen Bedürfnisse und Präferenzen maßgeschneiderte Mandate im Sweet Spot zwischen Performance und Nachhaltigkeit zusammenstellen.