Fixed Income: Erfolgsfaktor Diversifikation

Die Forschung belegt es: Ein Multifaktor-Ansatz bietet Anlegern eine größere Diversifikation in Bezug auf das Universum und das Risiko- und Ertragsprofil der Fonds im Vergleich zu traditionellen fundamentalen Managern.

Wir managen seit über 15 Jahren Multifaktor-Strategien für Unternehmensanleihen mit individuellem Rendite/Risiko-Profil für die Segmente Investment Grade und High Yield. Durch die langjährige Erfahrung spiegeln unsere Modelle und Prozesse die Lernkurve über verschiedene Marktzyklen wider. Darin fließen Faktoren ein, die langfristig stabile ökonomische Zusammenhänge abbilden und deren Prognosekraft historisch nachweisbar ist.

Investment grade CREDIT

Wissenschaftlich belegte Renditequellen nutzen

Unsere Credit-Strategie kombiniert die Faktoren Value, Momentum und Carry. In langjährigem Research haben sich diese Faktoren als statistisch signifikante Indikatoren für Alpha herauskristallisiert. Sie bilden daher die Grundlage unserer Prognosen.

Die Eckpunkte der Strategie
  • faktorbasierte Spread-Bewertung: Mit Hilfe der Faktoren ermitteln wir die Attraktivität einer Anleihe. 
  • systematische Portfoliokonstruktion: So können wir das Rendite/Risiko-Profil unterschiedlicher Anleihen miteinander vergleichen. 
  • Risikomodellierung: Um das Risiko von Anleihen in der Portfoliostruktur zu berücksichtigen und Rating-Herabstufungen zu vermeiden, ergänzen Risikomodelle unsere Renditeprognosen. 

Unsere Credit-Strategie lässt sich in unterschiedlichen Anlageuniversen einsetzen und kann flexibel an individuelle ESG-Anforderungen angepasst werden.

High Yield

Chancen nutzen – Risiken begrenzen

Die High Yield-Strategie setzt auf Unternehmensanleihen mit Rating BB und B im „Sweet Spot“. Zur Bewertung der einzelnen Anleihen kommt unser bewährtes Faktor-Modell zum Einsatz. 

Die Eckpunkte der Strategie
  • Anleihen im „Sweet Spot“ vermeiden Extreme: Wir investieren weder in Anleihen mit sehr hohen Kreditaufschlägen noch in Anleihen mit besonders niedrigen Aufschlägen. Das reduziert Risiken und sorgt für eine effiziente Kapitalallokation.
  • Diversifikation: Zur Vermeidung von Klumpenrisiken begrenzen wir das Gewicht einzelner Emittenten. Zusätzlich verteilen wir über die Sektoren gleiche Risikobeiträge, um eine optimale Streuung zu erzielen.
  • Multi-Faktor-Ansatz: Unser Faktor-Modell ist auf das High Yield-Segment besonders abgestimmt und verwendet die Faktoren Value, Momentum, Quality und Carry. 

Die Strategie lässt sich ESG-konform in verschiedenen Anlageuniversen einsetzen.

Aggregate

Kombinierte Kompetenz

Die Aggregate-Strategie kombiniert Staats- und Unternehmensanleihen in einer Anlage. Das Renditepotenzial der Anleihen bewerten wir über ein Multi-Faktor-Modell.

Die Eckpunkte der Strategie
  • mehrere Renditequellen: Zur Identifikation der Renditechancen nutzen wir unser etabliertes Multi-Faktor-Modell mit den Faktoren Value, Momentum und Carry sowie weiteren volkswirtschaftlichen Indikatoren bei der Zinsprognose. 
  • breite Diversifikation: Die Strategie diversifiziert in verschiedene Anleihesegmente und Zinsmärkte.
  • optimierte Duration: Wir positionieren die Duration innerhalb der Zinskurven der einzelnen Währungen und Länder für ein rendite-/risikooptimiertes Zinsmanagement. 

Die Aggregate-Strategie lässt sich ESG-konform für verschiedene Anlageuniversen umsetzen.

MinRisk

Diversifikation und Risikoreduktion

Die so genannte Low-Volatility-Anomalität aus der empirischen Kapitalmarkforschung beschreibt die Beobachtung, dass ein geringeres Risiko nicht mit einer geringeren Rendite einhergehen muss. Die Quoniam MinRisk-Strategien positionieren sich gezielt in der Mitte des Risikospektrums, weil hier die höchste Wahrscheinlichkeit für das Zusammentreffen von kontrolliertem Risiko und positiver Rendite besteht.

Die Eckpunkte der Strategie
  • Risikoreduktion: Wir streben eine niedrige Volatilität im Gesamtportfolio an. 
  • breite Diversifikation: Der MinRisk-Ansatz begrenzt die maximale Größe einzelner Emittenten, Länder und Sektoren. Durch die gleichmäßigere Gewichtung gibt es weniger Klumpenrisiken. 

Die MinRisk-Strategie wird als ergänzendes Element oft mit den anderen Strategien kombiniert. Zum Beispiel in Form unserer Investment Grade MinRisk-Strategie oder als High Yield MinRisk-Strategie.

Defensive

Die Alternative zum Geldmarkt

Die Defensive-Strategie bietet institutionellen Investoren eine interessante Alternative zum Geldmarkt. „Defensive“ steht für reduzierte Duration. Um das Verlustrisiko im Falle eines Anstiegs des allgemeinen Zinsniveaus zu reduzieren, senken wir die Duration des Portfolios mittels börsengehandelter Zinsfutures. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Kombination mit unserem MinRisk-Ansatz. 

Die Eckpunkte der Strategie MinRisk Defensive
  • kurze Duration: Ausgangpunkt ist ein Portfolio von Unternehmsanleihen mit mittleren Laufzeiten. Nach der Absicherung des Durationsrisikos über Zinsfutures verbleiben die Kreditaufschläge der Unternehmen als Quelle des Ertrags. 
  • breite Diversifikation: Der MinRisk-Ansatz begrenzt die maximale Größe einzelner Emittenten, Länder und Sektoren.
  • hohe Liquidität: Alle eingesetzten Anleihen sind kurzfristig veräußerbar.

Die Defensive-Strategie kann in verschiedenen Anlageuniversen genutzt werden.

Publikumsfonds

Anleihen

Fonds Region Ertragsverwendung ISIN Downloads (PDF)
QFS SICAV - Euro Credit EUR A dis Europa Ausschüttend LU0374936515 BIB SFDR
QFS SICAV - Euro Credit EUR I acc Europa Thesaurierend LU1820073580 BIB SFDR
QFS SICAV - Euro Credit EUR I dis Europa Ausschüttend LU1120174880 BIB SFDR
QFS SICAV - Global Credit MinRisk CHF hedged A acc Global Thesaurierend LU1679511045 BIB SFDR
QFS SICAV - Global Credit MinRisk CHF hedged I acc Global Thesaurierend LU1573954911 BIB SFDR
QFS SICAV - Global Credit MinRisk Defensive EUR hedged A dis Global Ausschüttend LU1262879767 BIB SFDR
QFS SICAV - Global Credit MinRisk Defensive EUR hedged I dis Global Ausschüttend LU1262880427 BIB SFDR
QFS SICAV - Global Credit MinRisk EUR hedged A dis Global Ausschüttend LU0489951441 BIB SFDR
QFS SICAV - Global Credit MinRisk EUR hedged I acc Global Thesaurierend LU2250014052 BIB SFDR
QFS SICAV - Global Credit MinRisk EUR hedged I dis Global Ausschüttend LU1120174708 BIB SFDR
QFS SICAV - Global Credit MinRisk USD hedged I acc Global Thesaurierend LU1565453252 BIB SFDR
QFS SICAV - Global High Yield MinRisk EUR hedged A dis Global Ausschüttend LU1481644448 BIB SFDR
QFS SICAV - Global High Yield MinRisk EUR hedged I dis Global Ausschüttend LU1120175770 BIB SFDR
QFS SICAV - Global High Yield MinRisk USD hedged I acc Global Thesaurierend LU1525535875 BIB SFDR
Quoniam Bonds MinRisk SGB Europa Thesaurierend DE000A2QFXM6 BIB

Hier finden Sie die Informationen der Quoniam zum „Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“ sowie zu den „Angaben zu nachhaltigen Nachhaltigkeitsauswirkungen“.

RECHTLICHER HINWEIS

Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken sowie die Vertriebs- und Zahlstellen finden Sie in deutscher Sprache auf union-investment.lu unter der Rubrik „Downloads“.

QFS-SICAV (Quoniam Funds Selection SICAV)
Kapitalverwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.
Portfoliomanagement: Quoniam Asset Management GmbH

Quoniam Bonds MinRisk SGB
Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Privatfonds GmbH
Portfoliomanagement: Quoniam Asset Management GmbH

Andreas Herrmann

Kontakt

Andreas Herrmann
Head of Client Relations DACH
T +49 (0) 69 743 84 0

 

Das könnte Sie auch interessieren